4.2.1. Stadt-Bausteine

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
imported>Kwastg
imported>Kwastg
Zeile 6: Zeile 6:
<sup>13</sup>: Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973; dieser Autor entwickelt und benutzt den Begriff „Stadtarchitektur“ für die Gesamtstadt, verwendet jedoch nicht die Begrifflichkeit der „Stadt-Bausteine“, die eine Differenzierung in einzelne Teile erlaubt.
<sup>13</sup>: Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973; dieser Autor entwickelt und benutzt den Begriff „Stadtarchitektur“ für die Gesamtstadt, verwendet jedoch nicht die Begrifflichkeit der „Stadt-Bausteine“, die eine Differenzierung in einzelne Teile erlaubt.
<br />
<br />
<sup>14</sup>: siehe z.B. Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael (2008); Herrmann, Thomas (1990); Humpert, Klaus (1997); Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.) (2016); Trieb, Michael et. al. (1988). ‒ Aldo Rossi benutzt den Begriff zwar nicht, jedoch trägt sein Buch „Die Architektur der Stadt“ (1973) massgeblich zu einem grundsätzlichen Verständnis des Verhältnisses von Stadt und Stadtarchitektur mit bei; alle Bücher im Literaturverzeichnis (von BAM-Text S-2).
<sup>14</sup>: siehe z.B. Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael (2008); Herrmann, Thomas (1990); Humpert, Klaus (1997); Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.) (2016); Trieb, Michael et. al. (1988). ‒ ''Aldo Rossi benutzt den Begriff zwar nicht, jedoch trägt sein Buch'' „Die Architektur der Stadt“ (1973) ''massgeblich zu einem grundsätzlichen Verständnis des Verhältnisses von Stadt und Stadtarchitektur mit bei''; alle Bücher im Literaturverzeichnis (von BAM-Text S-2).

Version vom 6. Oktober 2017, 13:43 Uhr

4.2.1. Stadt-Bausteine

---
13: Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen; Düsseldorf 1973; dieser Autor entwickelt und benutzt den Begriff „Stadtarchitektur“ für die Gesamtstadt, verwendet jedoch nicht die Begrifflichkeit der „Stadt-Bausteine“, die eine Differenzierung in einzelne Teile erlaubt.
14: siehe z.B. Bürklin, Thorsten / Peterek, Michael (2008); Herrmann, Thomas (1990); Humpert, Klaus (1997); Mäckler, Christoph / Fietz, Frank Paul / Göke, Saskia (Hrsg.) (2016); Trieb, Michael et. al. (1988). ‒ Aldo Rossi benutzt den Begriff zwar nicht, jedoch trägt sein Buch „Die Architektur der Stadt“ (1973) massgeblich zu einem grundsätzlichen Verständnis des Verhältnisses von Stadt und Stadtarchitektur mit bei; alle Bücher im Literaturverzeichnis (von BAM-Text S-2).