4.3.2.3. Themen von Ortsparameter anderer Weltregionen

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
imported>Kwastg
imported>Kwastg
Zeile 1: Zeile 1:
=4.3.2.3. Themen von Ortsparameter anderer Weltregionen=
=4.3.2.3. Themen von Ortsparameter anderer Weltregionen=
Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung in anderen Gebieten der Welt, z.B. in den internationalisierten Megacities sind die traditionellen Spuren und Rahmenbedingungen von kulturellen Eigenarten, Lebensweisen und -formen weltweit auch in den neu-gebauten modernen Stadträumen zu erkennen; z.B. siehe Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (2014); z.B. in Nordostbrasilien, die anhaltenden, planerisch ungebremsten Verstädterungsprozesse sowie die Zerstörung der Landschaft als Folge bei der derzeitige Stadtentwicklung; Formen-Verspieltheit und -Beliebigkeit bei neuen Bauten; Verwendung von „brise soleil“ bei der Fassadengestaltung als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung etc.; mehr siehe EXKURS S-4 „Vorstadtwohnen“.
Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung in anderen Gebieten der Welt, z.B. in den internationalisierten Megacities sind die traditionellen Spuren und Rahmenbedingungen von kulturellen Eigenarten, Lebensweisen und -formen weltweit auch in den neu-gebauten modernen Stadträumen zu erkennen; z.B. siehe Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (2014); z.B. in Nordostbrasilien, die anhaltenden, planerisch ungebremsten Verstädterungsprozesse sowie die Zerstörung der Landschaft als Folge bei der derzeitige Stadtentwicklung; Formen-Verspieltheit und -Beliebigkeit bei neuen Bauten; Verwendung von „brise soleil“ bei der Fassadengestaltung als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung etc.; mehr siehe [[Exkurs_7:_Vorstadtwohnen_(S-4)|EXKURS S-4 „Vorstadtwohnen“]].

Version vom 11. Oktober 2017, 10:38 Uhr

4.3.2.3. Themen von Ortsparameter anderer Weltregionen

Themen-Stichwörter für eine regionale Spezifizierung in anderen Gebieten der Welt, z.B. in den internationalisierten Megacities sind die traditionellen Spuren und Rahmenbedingungen von kulturellen Eigenarten, Lebensweisen und -formen weltweit auch in den neu-gebauten modernen Stadträumen zu erkennen; z.B. siehe Pahl-Weber, Elke / Schwartze, Frank (2014); z.B. in Nordostbrasilien, die anhaltenden, planerisch ungebremsten Verstädterungsprozesse sowie die Zerstörung der Landschaft als Folge bei der derzeitige Stadtentwicklung; Formen-Verspieltheit und -Beliebigkeit bei neuen Bauten; Verwendung von „brise soleil“ bei der Fassadengestaltung als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung etc.; mehr siehe EXKURS S-4 „Vorstadtwohnen“.